08.01.18

Im Restaurant Sommet im Hotel The Alpina Gstaad gibt es ein Degustationsmenü auf komplett vegetarischer Basis und das Haus wurde soeben von EarthCheck prämiert.

Vegetarisch und nachhaltig

Bekannte Persönlichkeiten wie Julia Roberts, der U2-Sänger Bono oder Leonardo Di Caprio haben sich schon vor vielen Jahren für diese Ernährungsweise entschieden. Die Gründe für den Fleischverzicht sind im gewachsenen Umweltbewusstsein, in der Ablehnung der Fleischproduktion aus ethischen Gründen und im gesundheitlichen Aspekt zu finden. Auch Marcus G. Lindner ist offen gegenüber all diesen Einflüssen und sagt: «Die ausschliessliche Verwendung allerfeinster Frischeprodukte ist eine Selbstverständlichkeit, ob es nun Fisch, Fleisch oder Gemüse ist. Fakt ist, es erfordert Kreativität, vegetarische Gerichte zu kreieren. Aber genau diese Herausforderungen sind es, die mich motivieren und glücklich machen.»

 

Das Menü, auf Wunsch mit Fleisch und Fisch

Im Degustationsmenü ist der Einfluss der asiatischen Küche spürbar. So gibt es zum Beispiel Edamame mit Erdnuss, Kürbis und Limette und Mango mit Avocado-Papaya-Salat, Sesam und rotem Thai-Curry als Vorspeisen, im Hauptgang Topinambur mit Périgord-Trüffel, Maroni und Rosenkohl oder Steinpilz-Ravioli auf geschmortem Kopfsalat mit Zwiebelpürée. Der Preis für das Menü liegt zwischen 120 und 220 Franken (3, 4, 5 oder 7 Gänge).

Auf Wunsch ist jeder Gang mit einer Fisch- oder Fleischempfehlung erhältlich.

 

Nachhaltigkeit ist Programm

Für Eric Favre, Managing Director, ist es denn auch mehr als nur ein weiteres Angebot. Nachhaltiges Denken und Handeln, gilt im «The Alpina Gstaad» als Grundphilosophie. So wurde der Betrieb im Dezember 2016 von EarthCheck ausgezeichnet. EarthCheck überprüft und bewertet die Leistungen eines Hotels in acht verschiedenen Bereichen - von der Umsetzung einer Strategie zur nachhaltigen Entwicklung und zum Wasser- und Energieverbrauch über das Abfallmanagement, den Papierverbrauch, den Einsatz von Pestiziden und die Verwendung von Reinigungs- und Hygieneprodukten bis hin zum Engagement gegenüber der örtlichen Bevölkerung. Auf dieser Grundlage werden ein Aktionsplan und Best Practices erarbeitet, um Schwachpunkte zu verbessern und die von EarthCheck festgelegten Ziele zu erreichen. Die EarthCheck-Zertifizierung wird für einen begrenzten Zeitraum erteilt - alle zwei Jahre überprüfen die Auditoren von EarthCheck die nachhaltige Entwicklung und die Einhaltung der Ziele durch externe Audits.

http://www.hotellerie.de/de/earth-check

Kontakt

ESTHER BECK PUBLIC RELATIONS

Bellevuestrasse 57

CH-3095 Spiegel b. Bern

[email protected]

+41 (0)31 961 50 14

 

Impressum Datenschutz