20.01.23

Riedo macht Podcast

Warum macht ein Coiffeur einen Podcast?

 

Vater Marc (51) und Sohn Jan (25) Riedo, Unternehmer in dritter und vierter Generation, stehen in einem Austausch, der von der Wurzel bis zur Spitze reicht. 120 Fragen aus über 120 Karten in der Serie «Riedo macht Podcast». Die Podcasts wurden abwechselnd in den fünf Filialen von Riedo Coiffure und bei Aerni in Bern und Interlaken aufgezeichnet. Die acht Folgen sind auf Youtube oder Spotify zum Nachhören.
 


Jan und Marc Riedo (v.l.n.r.) haben gemeinsam in acht Podcasts einen Blick hinter die Kulissen gewährt.

Marc und Jan Riedo sind Unternehmer aus Überzeugung und daher auch ihren Standorten verpflichtet. Dazu erläutert Marc Riedo: «Wir möchten unseren Zuhörer:innen erzählen was uns bewegt, was uns antreibt und was uns Spass macht.» Dementsprechend erzählen Vater und Sohn freimütig aus der 100-jährigen Coiffeur-Tradition ihrer Familie und erfolgreicher Unternehmensführung. Dabei beweisen Sie einmal mehr, dass sie den Blick hinter die Kulissen und über den Tellerrand hinauswagen. Und sie betonen weiter, dass sie keine Einzelkämpfer sind, sondern zusammen mit dem Team funktionieren.

120 Fragen aus 120 Karten

Die Diskussionsthemen wählen sie nach Zufallsprinzip abwechselnd und unvorbereitet aus 120 Stichworten aus. Es kommt viel Gesprächsstoff zusammen, nicht nur «haarige» Geschichten: Themen wie Wohlfühleffekt, Aus- und Weiterbildung, Unternehmenserfolg, Trendfrisur, Dermatologie, Dumpingpreise, soziale Engagements und die Ausbildung zum Coiffeur / zur Coiffeuse – denn diesen Herbst ist das traditionelle Familienunternehmen zum besten Ausbildungsbetrieb des Kantons gekrönt worden. In den Podcast-Serien fordern sie sich gegenseitig heraus, die Fragen wohlüberlegt zu beantworten.
 


Gaben erfrischende Einblicke in den Alltag zweier Generationen eines traditionellen Familienunternehmens.

«Mein Coiffeur ist mein bester Freund»

«Als Coiffeur ist man sehr nah am Menschen und es entsteht ein grosses Vertrauensverhältnis. Dadurch öffnen sich Menschen, oft auch unbewusst. Es entsteht ein Austausch, welcher häufig über Jahrzehnte auf einer persönlichen Basis in regelmässigen Abständen gepflegt wird. Dies erfordert auch ein hohes Mass an Sozialkompetenz», sagt Marc Riedo.  

Trends, Stil und Veränderungen

«Das Horrorerlebnis meines Grossvaters waren die Beatles, weil sich die jungen Männer in den Sechzigerjahren alle die Haare haben wachsen lassen», schmunzelt Marc Riedo. Vater und Sohn sind sich einig: «Die Haare sind ein Mittel, um nonverbal Veränderungen im Leben zu kommunizieren» sagt Riedo weiter. Ob als Inspiration oder zur Unterhaltung, der Austausch zweier Generationen eines traditionellen Unternehmens mit Freiburger und Berner Wurzeln gewähren interessante und erfrischende Einblicke. Die letzte Folge in der Filiale AERNI Bern wurde ebenfalls kürzlich veröffentlicht. Die Podcast Folgen sind weiterhin auf Spotify und Youtube verfügbar.

 

Kontakt

ESTHER BECK PUBLIC RELATIONS

Bellevuestrasse 57

CH-3095 Spiegel b. Bern

[email protected]

+41 (0)31 961 50 14

 

Impressum Datenschutz