reCIRCLE – von Wegwerf zu Mehrweg mit System

Aktuelle Zahlen und die Trendforschung belegen: die Ausserhausverpflegung nimmt stetig zu und bedingt durch Corona, haben auch viele Restaurationsbetriebe auf Lieferservice oder Takeaway umgestellt. «Essen und Getränke müssen in passende Gefässe hygienisch verpackt werden und transportfähig sein. Einweggefässe produzieren eine Unmenge von Abfall und sind oft nicht dicht», so die Gründerin von reCIRCLE, die gebürtige Schaffhauserin, Jeannette Morath. Und hier setzt die Geschäftsidee von reCIRCLE AG an.

 

Der Startschuss zum Start-Up

reCIRCLE startete im August 2016 mit insgesamt 24 Partnern im Netzwerk. «Eine intensive Startphase kennt jedes Start-Up. Es mussten Partner und Produzenten überzeugt, Mittel zusammengetragen sowie Produkte entwickelt und produziert werden. Dabei mussten wir auch viel Überzeugungsarbeit leisten». 

Das Sortiment - Aubergine erobert die Schweiz als Mehrweg-Farbe

Die reCIRCLE Boxen gibt es in fünf verschiedenen Grössen – mit tiefem oder hohen Rand, für Menüs, Salate und Suppen. Alle Boxen sind stapelbar, gut belüftet und jeweils mit passendem, gut schliessendem Deckel. Die Mehrwegprodukte werden in der Schweiz klimaneutral produziert und sind aus hochwertigem, geruchslosen und gesundheitlich unbedenklichen Kunststoff und können mindestens 200 Mal in der Abwaschmaschine gewaschen werden. Sie sind zudem mikrowellentauglich, können bis 121°C erhitzt werden und zum Einfrieren von Vorräten genutzt werden. Jüngster Zuwachs im Sortiment von reCIRCLE ist ein eigens entwickelter, stylisher Becher für Getränke und Essen «to go». Der neue Mehrwegbecher «ISY» ist transparent, doppelwandig, isolierend und erhältlich in drei Grössen (90 ml, 300 ml und 500 ml). 

 

Eigener Recyling-Kreislauf

Die Deckel der Boxen werden seit dem ersten Tag recycelt und daraus Bauteile gefertigt. Die Boxen könnten praktisch jetzt schon regranuliert und wiederverwendet werden, doch der Recycling-Prozess ist noch nicht vom zuständigen Bundesamt genehmigt worden. «Ziel ist es, in Zukunft den neu produzierten reCIRCLE BOXen 10 bis 20 Prozent recyceltes Material zuzumischen. So werden aus Boxen wieder Boxen und der Kreislauf wäre ganz geschlossen. Die Genehmigung könnte noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Bis dahin sammeln wir das Material und bewahren es auf. Momentan haben wie sowieso nur wenig Rückgaben, denn unsere Boxen sind extrem langlebig!» freut sich die Mehrweg-Pionierin.

Das Geschäftsmodell

Das Konzept von reCIRCLE ist simpel, aber durchdacht: Der Kunde nimmt für sein Takeaway-Menü eine der wiederverwendbaren reCIRCLE-Boxen. Nach der Verpflegung aus der Box gibt man diese einfach bei den teilnehmenden Partnern von reCIRCLE ab oder behält die Box zur erneuten Verwendung. Eine Box kostet 10 Franken. «Dass wir bereits so viele Partnerbetriebe motivieren konnten im Netzwerk dabei zu sein, schafft grosse Sichtbarkeit für unser Vision: von Wegwerf zu Mehrweg. Zugleich wird es für die reCIRCLE-Nutzer*innen durch das immer grösser werdende Netzwerk auch stets bequemer», freut sich Christoph Mumenthaler, Verkaufsleiter Schweiz West.

Ausgezeichnet mit dem Swiss Economic Award 2020

Der Swiss Economic Award ist der bedeutendste Jungunternehmerpreis der Schweiz. Die begehrte Auszeichnung prämiert herausragende unternehmerische Leistungen in drei Kategorien. Das Start-up reCIRCLE wurde im September 2020 in der Kategorie Produktion/Gewerbe für seine Geschäftsidee von kreislauffähigen, ökologischeren und erschwinglichen Mehrwegverpackungen für die Gastronomie als Siegerin gekührt. «Diese Auszeichnung ist für uns wie ein Ritterschlag und bestätigt, dass Kreislaufsysteme in der Wirtschaft angekommen sind» freut sich Gründerin und CEO Jeannette Morath.

www.recircle.ch

 

Kontakt

ESTHER BECK PUBLIC RELATIONS

Bellevuestrasse 57

CH-3095 Spiegel b. Bern

[email protected]

+41 (0)31 961 50 14

 

Impressum Datenschutz